Anwendungsbereiche
Virtuelle Datenräume (Virtual Data Rooms, VDRs) sind bei Due-Diligence-Prüfungen heute ein gängiges Tool. Sie gewährleisten den sicheren Austausch vertraulicher Dokumente und erleichtern allen beteiligten Parteien die Zusammenarbeit. Typische Anwendungsbereiche sind unter anderem:
Due Diligence bei Mergers & Acquisitions (M&A)
Datenaustausch mit Interessenten, Beratern und Finanzinstituten während der Due-Diligence-Phase
Joint Ventures
Bereitstellen vertraglicher Dokumente und Know-how-Transfer zwischen den beteiligten Unternehmen
Insolvenz und Restrukturierung
Zentrales und übersichtliches Dokumenten-Repository für Insolvenzverwalter, Gläubiger und Berater
Finanzierung
Sicherer Zugriff auf Dokumente wie Verträge, Bilanzen und Sicherheitsnachweise durch Investoren oder Kreditinstitute
Börsengang / IPO (Initial Public Offering)
Bereitstellen aller Dokumente zur Erfüllung der rechtlichen, finanziellen und regulatorischen Anforderungen wie Wertpapierprospekt, Engagement Letter, Dokumentation der Kapitalerhöhung, rechtliche Gutachten oder Kommunikationsrichtlinien
Immobilientransaktionen
Teilen von Grundbuchauszügen, Miet- und Pachtverträgen oder Baudokumentationen im Rahmen von Immobilienverkäufen
Lizenzierung in Forschung & Entwicklung
Teilen von Unterlagen für das Einlizenzieren, Auslizenzieren sowie für Anlagenlizenzen